Tagungsplan Kolleg Köln 30. September – 2. Oktober 2025

30. September 20251. Oktober 20252. Oktober 2025
9:00 - 9:30Begrüßung und Einführung
9:30 - 10:45 Über die räumliche Repräsentation der Zeit: Erkenntnisse aus der Experimentalpsychologie (Daniel Bratzke & Martin Riemer)Präsuppositionsanalyse der mentalen Chronometrie (Ruben Ellinghaus & Dominik Kemmer)Was ist Stress? (Fabian Hutmacher & Steffen Kluck)
10:45 - 11:15KaffeeKaffeeKaffee
11:15 - 12:30Die gesellschaftliche Konstruktion der Zeit (Christopher Schlembach & Ralph Sichler) Über die Zeitigung und Zeitlosigkeit des Unbewussten (Thomas Dojan & Klaus Hans Findl) Phänomenologische Psychopathologie der Zeit (David Vogel & Hannes Wendler)
12:30 - 13:30MittagMittagMittag
13:30 - 14:45 „Und wenn es die Zeit nicht gäbe“ (Carlo Rovelli) oder wie wir über Zeit reden (Margret Kaiser-el-Safti & Alexandra Zepter) Zeitlichkeit als Dimension der Erfahrung: Historische, philosophische und psychopathologische Perspektiven (Erik Norman Dzwiza-Ohlsen & Timo Munz)Zur Onto- und Phylogenese der Zeitlichkeit im Kontext des Motivationssystems bei Norbert Bischof im Zusammenhang mit komplexen Gefühlslagen wie Reue bei Max Scheler (Martin Hoffmann & Ulrich Steingen)
14:45 - 16:00 Über die Rationalität zukunftsgerichteter Gedanken (Nora Heinzelmann & Jan Rummel) Heideggers Zeitphilosophie und ihre Bedeutung für die Psychologie (Jörg Disse & Alexander Nicolai Wendt)Diskussion (Moderation Gerhard Benetka)
16:00 - 16:30KaffeeKaffeeVerabschiedung
16:30 - 17:45Diskussion (Moderation Andrea Lailach-Hennrich)Diskussion (Moderation: Inga Rapp)Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie
Abschluss & AbbauAbschluss & AbbauAbschluss & Abbau
Gemeinsames Abendbrot (Eltzhof)Gemeinsames Abendbrot (Eltzhof)