https://us06web.zoom.us/j/89973831792?pwd=9cNuEpvtfQCaAUI88i9vOtDwaCTLYR.1
| Datum | Uhrzeit | Thema | Name | Institution |
|---|---|---|---|---|
| 15.10.2025 | 16 Uhr | "Reconsidering happiness" reconsidered: On the ancient controversy of hedonism vs eudaimonism and its resurgence in contemporary psychology | Thomas Dojan | Universität zu Köln |
| 12.11.2025 | 16 Uhr | Gesprächsrunde zum Verhältnis von Philosophie und Psychologie | Alle Teilnehmer am Kolloquium | |
| 26.11.2025 | 16 Uhr | Phänomenologische Rezension zu Gerhard Benetkas "Massenpsychologie und Soziologie der Masse" | Alexander Nicolai Wendt | SFU Wien |
| 17.12.2025 | 16 Uhr | Stefan Radev | Rensselaer Polytechnic Institute, New York | |
| 14.01.2025 | 16 Uhr | Diskursanalyse und Phänomenologie: Ein Vexierbild | Timo Munz | Universität Wien |
| 28.01.2025 | 16 Uhr | Bernhard Geißler | Universität Graz | |
Veranstaltungen aus vorigen Semestern:
| Datum | Uhrzeit | Thema | Name | Institution |
|---|---|---|---|---|
| 16.04.2025 | 16 Uhr | A first step towards dialogue between the social phenomenology of Alfred Schütz and the ethics of care | Nathalie Zaccaï-Reyners | Freie Universität Brüssel |
| 30.04.2025 | 16 Uhr | Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie | Alle Teilnehmer am Kolloquium | |
| 28.05.2025 | 16 Uhr | Existential Psychology from past to present: history, theory and application | Zoltán Kőváry | Eötvös Loránd University |
| 11.06.2025 | 16 Uhr | Die Psychologie-Kritik der Neophänomenologie | Steffen Kluck | Universität Rostock |
| 25.06.2025 | 16 Uhr | Struktur und Bedeutung: Norbert Bischofs Versuch, psychologische Theorien mit Mitteln der mathematischen Systemtheorie zu formalisieren | Ulrich Steingen | Fresenius Hochschule Hamburg |
| 09.07.2025 | 16 Uhr | Mit Gelassenheit in die Apokalypse – Politische Philosophie nach Günther Anders und Martin Heidegger | Eimen Abdin | Universität Erfurt |
| Datum | Uhrzeit | Thema | Name | Institution |
|---|---|---|---|---|
| 23.10.2024 | 16 Uhr | Psychologie und Welt. Zum Problem der Realität | Alexander Wendt | SFU Wien |
| 30.10.2024 | 16 Uhr | Zur Geschichte und Kritik der mentalen Chronometrie | Ruben Ellinghaus | Fernuniversität Hagen |
| 13.11.2024 | 16 Uhr | Angewandter Kritischer Personalismus: Die Rolle von Curt Bondy und Clara Stern | Enno Freiherr von Fircks | SFU Wien |
| 27.11.2024 | 16 Uhr | Die Entwicklung der philosophischen Psychologie im Russischen Reich: Die Debatte um die Willensfreiheit | Maxim Demin | Ruhr Universität Bochum |
| 18.12.2024 | 16 Uhr | Weisen des Menschseins. Plädoyer für einen erneuerten Humanismus in der Psychologie | Ralph Sichler | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten |
| 22.01.2025 | 16 Uhr | Psychotherapieforschung und das humanistische Menschenbild | David Fraissl | Universität Wien |
| 05.02.2025 | 16 Uhr | Methodenübergreifende Theoriebildung im Feld der Psychotherapie entlang einer Phänomenologischen Psychopathologie | Florian Schmidsberger | Universität Wien |
| 19.02.2025 | 16 Uhr | Emotionsregulation und Handlung. Eine phänomenologische Perspektive | Philipp Schmidt-Boddy | Universität Heidelberg |
| 05.03.2025 | 16 Uhr | Psychologisierung - Variationen eines Narratives der Psychologiekritik im 20. Jahrhundert | Martin Wieser | SFU Berlin |
| Datum | Uhrzeit | Thema | Name | Institution |
|---|---|---|---|---|
| 6. März | 16 Uhr | Systematik der Kulturpsychologie | Gerhard Benetka | Sigmund Freud Universität Wien |
| 20. März | 16 Uhr | Von der Psycho- über die Noo- zur Axiodynamik | Hannes Wendler | Universität zu Köln |
| 3. April | 16 Uhr | Introspektion: Methodologie und/oder Selbst(er)kenntnis? | Natalie Rodax | Sigmund Freud Universität Wien |
| 10. April | 16 Uhr | Die Selektion relationaler Verhaltensstrukturen und ihre Bedeutung für die Messung psychologischer Eigenschaften | Matthias Borgstede | Universität Bamberg |
| 24. April | 16 Uhr | Wie Worte somatisch andocken: An der Schnittstelle von Sprache, mentalem Bild, Körpererleben und Bewegung | Michael Kimmel & Stefan Schneider | Universität Wien & Sigmund Freud Universität |
| 15. Mai | 16 Uhr | Die Messung psychologischer Prozesse erfordert formale Theorien | Gidon Frischkorn | Universität Zürich |
| 22. Mai | 16 Uhr | Weisen des Menschseins. Plädoyer für einen erneuerten Humanismus in der Psychologie | Ralph Sichler | FH Wiener Neustadt |
| 5. Juni | 16 Uhr | Karl Bühlers Projekt einer theoretischen Psychologie | Janette Friedrich | Université de Genève |
| 12. Juni | 16 Uhr | Temporale Aspekte in der Theorienbildung | Dominik Kemmer | Universität Erlangen-Nürnberg |
| 26. Juni | 16 Uhr | Zur Praxis des phänomenologischen Selbstberichts. Eine Fallstudie | Thomas Slunecko | Universität Wien |
| 10. Juli | 16 Uhr | Die Psychologie in der Krise?! Problemdiagnosen, Sackgassen und Auswege | Fabian Hutmacher | Universität Würzburg |
| 24. Juli | 16 Uhr | Philosophie der Selbstberichtforschung | Daniel Niesyt | Universität Wien |
| 7. August | 16 Uhr | Von der Bedeutung der Theorie für die heutige Psychologie | Stephan Schleim | Universität Groningen |
| 21. August | 16 Uhr | Suchbewegungen. Phänomenologisch-pädagogische Annäherungen an Erfahrungskontexte im (chronischen) Schmerz | Tina Obermayr | Universität Wien |
